16. Oktober 2025

  • Wir haben Agent Skills (skills-2025-10-02 beta) eingeführt, eine neue Möglichkeit, Claudes Fähigkeiten zu erweitern. Skills sind organisierte Ordner mit Anweisungen, Skripten und Ressourcen, die Claude dynamisch lädt, um spezialisierte Aufgaben auszuführen. Die erste Veröffentlichung umfasst:
    • Anthropic-verwaltete Skills: Vorgefertigte Skills für die Arbeit mit PowerPoint (.pptx), Excel (.xlsx), Word (.docx) und PDF-Dateien
    • Benutzerdefinierte Skills: Laden Sie Ihre eigenen Skills über die Skills API (/v1/skills Endpunkte) hoch, um Domänenexpertise und organisatorische Arbeitsabläufe zu verpacken
    • Skills erfordern, dass das Code-Ausführungstool aktiviert ist
    • Erfahren Sie mehr in unserer Agent Skills Dokumentation und API-Referenz

15. Oktober 2025

  • Wir haben Claude Haiku 4.5 eingeführt, unser schnellstes und intelligentestes Haiku-Modell mit nahezu grenzenloser Leistung. Ideal für Echtzeitanwendungen, hochvolumige Verarbeitung und kostensensitive Bereitstellungen, die starkes Denkvermögen erfordern. Erfahren Sie mehr in unserer Modelle & Preise Dokumentation.

29. September 2025

  • Wir haben Claude Sonnet 4.5 eingeführt, unser bestes Modell für komplexe Agenten und Programmierung, mit der höchsten Intelligenz bei den meisten Aufgaben. Erfahren Sie mehr in Was ist neu in Claude 4.5.
  • Wir haben globale Endpunkt-Preise für AWS Bedrock und Google Vertex AI eingeführt. Die Claude API (1P) Preise sind nicht betroffen.
  • Wir haben einen neuen Stopp-Grund model_context_window_exceeded eingeführt, der es Ihnen ermöglicht, die maximal möglichen Token anzufordern, ohne die Eingabegröße zu berechnen. Erfahren Sie mehr in unserer Dokumentation zum Umgang mit Stopp-Gründen.
  • Wir haben das Memory-Tool in der Beta eingeführt, das es Claude ermöglicht, Informationen über Gespräche hinweg zu speichern und zu konsultieren. Erfahren Sie mehr in unserer Memory-Tool Dokumentation.
  • Wir haben Kontextbearbeitung in der Beta eingeführt, die Strategien zur automatischen Verwaltung des Gesprächskontexts bietet. Die erste Veröffentlichung unterstützt das Löschen älterer Tool-Ergebnisse und -Aufrufe beim Erreichen von Token-Limits. Erfahren Sie mehr in unserer Kontextbearbeitung Dokumentation.

17. September 2025

  • Wir haben Tool-Helfer in der Beta für die Python- und TypeScript-SDKs eingeführt, die die Tool-Erstellung und -Ausführung mit typsicherer Eingabevalidierung und einem Tool-Runner für automatisierte Tool-Behandlung in Gesprächen vereinfachen. Für Details siehe die Dokumentation für das Python SDK und das TypeScript SDK.

16. September 2025

  • Wir haben unsere Entwicklerangebote unter der Claude-Marke vereinheitlicht. Sie sollten aktualisierte Namen und URLs auf unserer Plattform und Dokumentation sehen, aber unsere Entwicklerschnittstellen bleiben dieselben. Hier sind einige bemerkenswerte Änderungen:

10. September 2025

  • Wir haben das Web-Fetch-Tool in der Beta eingeführt, das es Claude ermöglicht, vollständige Inhalte von angegebenen Webseiten und PDF-Dokumenten abzurufen. Erfahren Sie mehr in unserer Web-Fetch-Tool Dokumentation.
  • Wir haben die Claude Code Analytics API eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, programmatisch auf täglich aggregierte Nutzungsmetriken für Claude Code zuzugreifen, einschließlich Produktivitätsmetriken, Tool-Nutzungsstatistiken und Kostendaten.

8. September 2025

  • Wir haben eine Beta-Version des C# SDK eingeführt.

5. September 2025

  • Wir haben Rate-Limit-Diagramme in der Console Nutzung Seite eingeführt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre API-Rate-Limit-Nutzung und Caching-Raten über die Zeit zu überwachen.

3. September 2025

  • Wir haben Unterstützung für zitierbare Dokumente in clientseitigen Tool-Ergebnissen eingeführt. Erfahren Sie mehr in unserer Tool-Nutzung Dokumentation.

2. September 2025

  • Wir haben v2 des Code-Ausführungstools in der öffentlichen Beta eingeführt, das das ursprüngliche Python-only Tool durch Bash-Befehlsausführung und direkte Dateimanipulationsfähigkeiten ersetzt, einschließlich des Schreibens von Code in anderen Sprachen.

27. August 2025

  • Wir haben eine Beta-Version des PHP SDK eingeführt.

26. August 2025

19. August 2025

  • Request-IDs sind jetzt direkt in Fehlerantwort-Bodys neben dem bestehenden request-id Header enthalten. Erfahren Sie mehr in unserer Fehler-Dokumentation.

18. August 2025

  • Wir haben die Nutzung & Kosten API veröffentlicht, die es Administratoren ermöglicht, die Nutzungs- und Kostendaten ihrer Organisation programmatisch zu überwachen.
  • Wir haben einen neuen Endpunkt zur Admin API für das Abrufen von Organisationsinformationen hinzugefügt. Für Details siehe die Organisationsinfo Admin API Referenz.

13. August 2025

  • Wir haben die Einstellung der Claude Sonnet 3.5 Modelle (claude-3-5-sonnet-20240620 und claude-3-5-sonnet-20241022) angekündigt. Diese Modelle werden am 22. Oktober 2025 eingestellt. Wir empfehlen die Migration zu Claude Sonnet 4.5 (claude-sonnet-4-5-20250929) für verbesserte Leistung und Fähigkeiten. Lesen Sie mehr in der Modell-Einstellungen Dokumentation.
  • Die 1-Stunden-Cache-Dauer für Prompt-Caching ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können jetzt die erweiterte Cache-TTL ohne Beta-Header verwenden. Erfahren Sie mehr in unserer Prompt-Caching Dokumentation.

12. August 2025

  • Wir haben Beta-Unterstützung für ein 1M Token Kontextfenster in Claude Sonnet 4 auf der Claude API und Amazon Bedrock eingeführt.

11. August 2025

  • Einige Kunden könnten 429 (rate_limit_error) Fehler nach einem starken Anstieg der API-Nutzung aufgrund von Beschleunigungslimits auf der API antreffen. Zuvor traten 529 (overloaded_error) Fehler in ähnlichen Szenarien auf.

8. August 2025

  • Suchergebnis-Inhaltsblöcke sind jetzt allgemein verfügbar auf der Claude API und Google Clouds Vertex AI. Diese Funktion ermöglicht natürliche Zitate für RAG-Anwendungen mit ordnungsgemäßer Quellenzuordnung. Der Beta-Header search-results-2025-06-09 ist nicht mehr erforderlich. Erfahren Sie mehr in unserer Suchergebnisse Dokumentation.

5. August 2025

* - Opus 4.1 erlaubt nicht, dass sowohl temperature als auch top_p Parameter angegeben werden. Bitte verwenden Sie nur einen.

28. Juli 2025

  • Wir haben text_editor_20250728 veröffentlicht, ein aktualisiertes Texteditor-Tool, das einige Probleme der vorherigen Versionen behebt und einen optionalen max_characters Parameter hinzufügt, der es Ihnen ermöglicht, die Kürzungslänge beim Anzeigen großer Dateien zu kontrollieren.

24. Juli 2025

  • Wir haben Rate-Limits für Claude Opus 4 auf der Claude API erhöht, um Ihnen mehr Kapazität zum Erstellen und Skalieren mit Claude zu geben. Für Kunden mit Nutzungsstufe 1-4 Rate-Limits gelten diese Änderungen sofort für Ihr Konto - keine Aktion erforderlich.

21. Juli 2025

  • Wir haben die Claude 2.0, Claude 2.1 und Claude Sonnet 3 Modelle eingestellt. Alle Anfragen an diese Modelle geben jetzt einen Fehler zurück. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.

17. Juli 2025

  • Wir haben Rate-Limits für Claude Sonnet 4 auf der Claude API erhöht, um Ihnen mehr Kapazität zum Erstellen und Skalieren mit Claude zu geben. Für Kunden mit Nutzungsstufe 1-4 Rate-Limits gelten diese Änderungen sofort für Ihr Konto - keine Aktion erforderlich.

3. Juli 2025

  • Wir haben Suchergebnis-Inhaltsblöcke in der Beta eingeführt, die natürliche Zitate für RAG-Anwendungen ermöglichen. Tools können jetzt Suchergebnisse mit ordnungsgemäßer Quellenzuordnung zurückgeben, und Claude wird diese Quellen automatisch in seinen Antworten zitieren - entsprechend der Zitierqualität der Websuche. Dies eliminiert die Notwendigkeit für Dokument-Workarounds in benutzerdefinierten Wissensdatenbank-Anwendungen. Erfahren Sie mehr in unserer Suchergebnisse Dokumentation. Um diese Funktion zu aktivieren, verwenden Sie den Beta-Header search-results-2025-06-09.

30. Juni 2025

  • Wir haben die Einstellung des Claude Opus 3 Modells angekündigt. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.

23. Juni 2025

  • Console-Benutzer mit der Entwicklerrolle können jetzt auf die Kosten Seite zugreifen. Zuvor erlaubte die Entwicklerrolle den Zugriff auf die Nutzung Seite, aber nicht auf die Kostenseite.

11. Juni 2025

  • Wir haben feinkörniges Tool-Streaming in der öffentlichen Beta eingeführt, eine Funktion, die es Claude ermöglicht, Tool-Nutzungsparameter zu streamen, ohne Pufferung / JSON-Validierung. Um feinkörniges Tool-Streaming zu aktivieren, verwenden Sie den Beta-Header fine-grained-tool-streaming-2025-05-14.

22. Mai 2025

  • Wir haben Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4 eingeführt, unsere neuesten Modelle mit erweiterten Denkfähigkeiten. Erfahren Sie mehr in unserer Modelle & Preise Dokumentation.
  • Das Standardverhalten des erweiterten Denkens in Claude 4 Modellen gibt eine Zusammenfassung von Claudes vollständigem Denkprozess zurück, wobei das vollständige Denken verschlüsselt und im signature Feld der thinking Block-Ausgabe zurückgegeben wird.
  • Wir haben verschachteltes Denken in der öffentlichen Beta eingeführt, eine Funktion, die es Claude ermöglicht, zwischen Tool-Aufrufen zu denken. Um verschachteltes Denken zu aktivieren, verwenden Sie den Beta-Header interleaved-thinking-2025-05-14.
  • Wir haben die Files API in der öffentlichen Beta eingeführt, die es Ihnen ermöglicht, Dateien hochzuladen und sie in der Messages API und dem Code-Ausführungstool zu referenzieren.
  • Wir haben das Code-Ausführungstool in der öffentlichen Beta eingeführt, ein Tool, das es Claude ermöglicht, Python-Code in einer sicheren, sandboxed Umgebung auszuführen.
  • Wir haben den MCP-Connector in der öffentlichen Beta eingeführt, eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, sich direkt von der Messages API aus mit entfernten MCP-Servern zu verbinden.
  • Um die Antwortqualität zu erhöhen und Tool-Fehler zu verringern, haben wir den Standardwert für den top_p Nucleus-Sampling Parameter in der Messages API von 0.999 auf 0.99 für alle Modelle geändert. Um diese Änderung rückgängig zu machen, setzen Sie top_p auf 0.999. Zusätzlich können Sie, wenn erweitertes Denken aktiviert ist, jetzt top_p auf Werte zwischen 0.95 und 1 setzen.
  • Wir haben unser Go SDK von Beta zu GA verschoben.
  • Wir haben Minuten- und Stunden-Granularität zur Nutzung Seite der Console hinzugefügt, zusammen mit 429-Fehlerraten auf der Nutzungsseite.

21. Mai 2025

  • Wir haben unser Ruby SDK von Beta zu GA verschoben.

7. Mai 2025

  • Wir haben ein Websuch-Tool in der API eingeführt, das es Claude ermöglicht, auf aktuelle Informationen aus dem Web zuzugreifen. Erfahren Sie mehr in unserer Websuch-Tool Dokumentation.

1. Mai 2025

  • Cache-Kontrolle muss jetzt direkt im übergeordneten content Block von tool_result und document.source angegeben werden. Für Rückwärtskompatibilität wird, wenn Cache-Kontrolle im letzten Block in tool_result.content oder document.source.content erkannt wird, sie automatisch auf den übergeordneten Block angewendet. Cache-Kontrolle auf anderen Blöcken innerhalb von tool_result.content und document.source.content führt zu einem Validierungsfehler.

9. April 2025

  • Wir haben eine Beta-Version des Ruby SDK eingeführt

31. März 2025

  • Wir haben unser Java SDK von Beta zu GA verschoben.
  • Wir haben unser Go SDK von Alpha zu Beta verschoben.

27. Februar 2025

  • Wir haben URL-Quellblöcke für Bilder und PDFs in der Messages API hinzugefügt. Sie können jetzt Bilder und PDFs direkt über URL referenzieren, anstatt sie base64-kodieren zu müssen. Erfahren Sie mehr in unserer Vision-Dokumentation und PDF-Unterstützung Dokumentation.
  • Wir haben Unterstützung für eine none Option zum tool_choice Parameter in der Messages API hinzugefügt, die verhindert, dass Claude Tools aufruft. Zusätzlich sind Sie nicht mehr verpflichtet, tools bereitzustellen, wenn Sie tool_use und tool_result Blöcke einschließen.
  • Wir haben einen OpenAI-kompatiblen API-Endpunkt eingeführt, der es Ihnen ermöglicht, Claude-Modelle zu testen, indem Sie nur Ihren API-Schlüssel, die Basis-URL und den Modellnamen in bestehenden OpenAI-Integrationen ändern. Diese Kompatibilitätsschicht unterstützt die Kernfunktionalität von Chat-Completions. Erfahren Sie mehr in unserer OpenAI SDK Kompatibilität Dokumentation.

24. Februar 2025

  • Wir haben Claude Sonnet 3.7 eingeführt, unser bisher intelligentestes Modell. Claude Sonnet 3.7 kann nahezu sofortige Antworten produzieren oder sein erweitertes Denken Schritt für Schritt zeigen. Ein Modell, zwei Denkweisen. Erfahren Sie mehr über alle Claude-Modelle in unserer Modelle & Preise Dokumentation.
  • Wir haben Vision-Unterstützung zu Claude Haiku 3.5 hinzugefügt, wodurch das Modell Bilder analysieren und verstehen kann.
  • Wir haben eine token-effiziente Tool-Nutzungsimplementierung veröffentlicht, die die Gesamtleistung bei der Verwendung von Tools mit Claude verbessert. Erfahren Sie mehr in unserer Tool-Nutzung Dokumentation.
  • Wir haben die Standardtemperatur in der Console für neue Prompts von 0 auf 1 geändert, um Konsistenz mit der Standardtemperatur in der API zu gewährleisten. Bestehende gespeicherte Prompts sind unverändert.
  • Wir haben aktualisierte Versionen unserer Tools veröffentlicht, die das Textbearbeitungs- und Bash-Tool vom Computer-Use-System-Prompt entkoppeln:
    • bash_20250124: Gleiche Funktionalität wie die vorherige Version, aber unabhängig von Computer Use. Erfordert keinen Beta-Header.
    • text_editor_20250124: Gleiche Funktionalität wie die vorherige Version, aber unabhängig von Computer Use. Erfordert keinen Beta-Header.
    • computer_20250124: Aktualisiertes Computer-Use-Tool mit neuen Befehlsoptionen einschließlich “hold_key”, “left_mouse_down”, “left_mouse_up”, “scroll”, “triple_click” und “wait”. Dieses Tool erfordert den “computer-use-2025-01-24” anthropic-beta Header. Erfahren Sie mehr in unserer Tool-Nutzung Dokumentation.

10. Februar 2025

  • Wir haben den anthropic-organization-id Antwort-Header zu allen API-Antworten hinzugefügt. Dieser Header stellt die Organisations-ID bereit, die mit dem in der Anfrage verwendeten API-Schlüssel verknüpft ist.

31. Januar 2025

  • Wir haben unser Java SDK von Alpha zu Beta verschoben.

23. Januar 2025

  • Wir haben Zitierungsfähigkeiten in der API eingeführt, die es Claude ermöglichen, Quellenzuordnung für Informationen bereitzustellen. Erfahren Sie mehr in unserer Zitierungen Dokumentation.
  • Wir haben Unterstützung für Klartext-Dokumente und benutzerdefinierte Inhaltsdokumente in der Messages API hinzugefügt.

21. Januar 2025

  • Wir haben die Einstellung der Claude 2, Claude 2.1 und Claude Sonnet 3 Modelle angekündigt. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.

15. Januar 2025

  • Wir haben Prompt-Caching aktualisiert, um es einfacher zu verwenden. Wenn Sie jetzt einen Cache-Breakpoint setzen, lesen wir automatisch von Ihrem längsten zuvor gecachten Präfix.
  • Sie können jetzt Claude Worte in den Mund legen, wenn Sie Tools verwenden.

10. Januar 2025

19. Dezember 2024

  • Wir haben Unterstützung für einen Lösch-Endpunkt in der Message Batches API hinzugefügt

17. Dezember 2024

Die folgenden Funktionen sind jetzt allgemein verfügbar in der Claude API:
  • Models API: Verfügbare Modelle abfragen, Modell-IDs validieren und Modell-Aliase zu ihren kanonischen Modell-IDs auflösen.
  • Message Batches API: Große Batches von Nachrichten asynchron zu 50% der Standard-API-Kosten verarbeiten.
  • Token-Zählung API: Token-Anzahl für Messages berechnen, bevor sie an Claude gesendet werden.
  • Prompt-Caching: Kosten um bis zu 90% und Latenz um bis zu 80% reduzieren, indem Prompt-Inhalte gecacht und wiederverwendet werden.
  • PDF-Unterstützung: PDFs verarbeiten, um sowohl Text- als auch visuelle Inhalte in Dokumenten zu analysieren.
Wir haben auch neue offizielle SDKs veröffentlicht:

4. Dezember 2024

  • Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt, nach API-Schlüssel zu gruppieren auf den Nutzung und Kosten Seiten der Developer Console
  • Wir haben zwei neue Zuletzt verwendet am und Kosten Spalten und die Möglichkeit, nach jeder Spalte zu sortieren, auf der API-Schlüssel Seite der Developer Console hinzugefügt

21. November 2024

  • Wir haben die Admin API veröffentlicht, die es Benutzern ermöglicht, die Ressourcen ihrer Organisation programmatisch zu verwalten.

20. November 2024

  • Wir haben unsere Rate-Limits für die Messages API aktualisiert. Wir haben das Token-pro-Minute Rate-Limit durch neue Eingabe- und Ausgabe-Token-pro-Minute Rate-Limits ersetzt. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.
  • Wir haben Unterstützung für Tool-Nutzung in der Workbench hinzugefügt.

13. November 2024

  • Wir haben PDF-Unterstützung für alle Claude Sonnet 3.5 Modelle hinzugefügt. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.

6. November 2024

4. November 2024

  • Claude Haiku 3.5 ist jetzt auf der Claude API als reines Textmodell verfügbar.

1. November 2024

  • Wir haben PDF-Unterstützung für die Verwendung mit dem neuen Claude Sonnet 3.5 hinzugefügt. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.
  • Wir haben auch Token-Zählung hinzugefügt, die es Ihnen ermöglicht, die Gesamtanzahl der Token in einer Message zu bestimmen, bevor Sie sie an Claude senden. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.

22. Oktober 2024

  • Wir haben Anthropic-definierte Computer-Use-Tools zu unserer API für die Verwendung mit dem neuen Claude Sonnet 3.5 hinzugefügt. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.
  • Claude Sonnet 3.5, unser bisher intelligentestes Modell, hat gerade ein Upgrade erhalten und ist jetzt auf der Claude API verfügbar. Lesen Sie mehr hier.

8. Oktober 2024

  • Die Message Batches API ist jetzt in der Beta verfügbar. Verarbeiten Sie große Batches von Anfragen asynchron in der Claude API für 50% weniger Kosten. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.
  • Wir haben Beschränkungen für die Reihenfolge von user/assistant Turns in unserer Messages API gelockert. Aufeinanderfolgende user/assistant Nachrichten werden zu einer einzigen Nachricht kombiniert, anstatt einen Fehler zu verursachen, und wir verlangen nicht mehr, dass die erste Eingabenachricht eine user Nachricht ist.
  • Wir haben die Build- und Scale-Pläne zugunsten einer Standard-Feature-Suite (früher als Build bezeichnet) zusammen mit zusätzlichen Features, die über den Vertrieb verfügbar sind, eingestellt. Lesen Sie mehr hier.

3. Oktober 2024

  • Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt, parallele Tool-Nutzung in der API zu deaktivieren. Setzen Sie disable_parallel_tool_use: true im tool_choice Feld, um sicherzustellen, dass Claude höchstens ein Tool verwendet. Lesen Sie mehr in unserer Dokumentation.

10. September 2024

  • Wir haben Workspaces zur Developer Console hinzugefügt. Workspaces ermöglichen es Ihnen, benutzerdefinierte Ausgaben- oder Rate-Limits zu setzen, API-Schlüssel zu gruppieren, die Nutzung nach Projekt zu verfolgen und den Zugriff mit Benutzerrollen zu kontrollieren. Lesen Sie mehr in unserem Blog-Post.

4. September 2024

22. August 2024

  • Wir haben Unterstützung für die Verwendung des SDK in Browsern hinzugefügt, indem wir CORS-Header in den API-Antworten zurückgeben. Setzen Sie dangerouslyAllowBrowser: true in der SDK-Instanziierung, um diese Funktion zu aktivieren.

19. August 2024

  • Wir haben 8.192 Token-Ausgaben von Beta zur allgemeinen Verfügbarkeit für Claude Sonnet 3.5 verschoben.

14. August 2024

  • Prompt-Caching ist jetzt als Beta-Funktion in der Claude API verfügbar. Cachen und verwenden Sie Prompts wieder, um die Latenz um bis zu 80% und die Kosten um bis zu 90% zu reduzieren.

15. Juli 2024

  • Generieren Sie Ausgaben mit bis zu 8.192 Token Länge von Claude Sonnet 3.5 mit dem neuen anthropic-beta: max-tokens-3-5-sonnet-2024-07-15 Header.

9. Juli 2024

  • Generieren Sie automatisch Testfälle für Ihre Prompts mit Claude in der Developer Console.
  • Vergleichen Sie die Ausgaben verschiedener Prompts nebeneinander im neuen Ausgabenvergleichsmodus in der Developer Console.

27. Juni 2024

20. Juni 2024

  • Claude Sonnet 3.5, unser bisher intelligentestes Modell, ist jetzt allgemein verfügbar über die Claude API, Amazon Bedrock und Google Vertex AI.

30. Mai 2024

  • Tool-Nutzung ist jetzt allgemein verfügbar über die Claude API, Amazon Bedrock und Google Vertex AI.

10. Mai 2024

  • Unser Prompt-Generator-Tool ist jetzt in der Developer Console verfügbar. Prompt Generator macht es einfach, Claude zu leiten, um hochwertige Prompts zu generieren, die auf Ihre spezifischen Aufgaben zugeschnitten sind. Lesen Sie mehr in unserem Blog-Post.