Das Memory-Tool befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Um es zu aktivieren, verwenden Sie den Beta-Header
context-management-2025-06-27
in Ihren API-Anfragen.Bitte wenden Sie sich über unser Feedback-Formular an uns, um Ihr Feedback zu dieser Funktion zu teilen.Anwendungsfälle
- Projektkontext über mehrere Agent-Ausführungen hinweg beibehalten
- Aus vergangenen Interaktionen, Entscheidungen und Feedback lernen
- Wissensdatenbanken im Laufe der Zeit aufbauen
- Gesprächsübergreifendes Lernen ermöglichen, bei dem Claude sich bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen verbessert
Funktionsweise
Wenn aktiviert, überprüft Claude automatisch sein Speicherverzeichnis, bevor es Aufgaben startet. Claude kann Dateien im/memories
-Verzeichnis erstellen, lesen, aktualisieren und löschen, um zu speichern, was es beim Arbeiten lernt, und dann auf diese Erinnerungen in zukünftigen Gesprächen verweisen, um ähnliche Aufgaben effektiver zu bewältigen oder dort fortzufahren, wo es aufgehört hat.
Da dies ein clientseitiges Tool ist, führt Claude Tool-Aufrufe aus, um Speicheroperationen durchzuführen, und Ihre Anwendung führt diese Operationen lokal aus. Dies gibt Ihnen vollständige Kontrolle darüber, wo und wie der Speicher gespeichert wird. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie alle Speicheroperationen auf das /memories
-Verzeichnis beschränken.
Beispiel: Wie Memory-Tool-Aufrufe funktionieren
Wenn Sie Claude bitten, bei einer Aufgabe zu helfen, überprüft Claude automatisch zuerst sein Speicherverzeichnis. So sieht eine typische Interaktion aus: 1. Benutzeranfrage:Unterstützte Modelle
Das Memory-Tool ist verfügbar auf:- Claude Sonnet 4.5 (
claude-sonnet-4-5-20250929
) - Claude Sonnet 4 (
claude-sonnet-4-20250514
) - Claude Opus 4.1 (
claude-opus-4-1-20250805
) - Claude Opus 4 (
claude-opus-4-20250514
)
Erste Schritte
Um das Memory-Tool zu verwenden:- Fügen Sie den Beta-Header
context-management-2025-06-27
in Ihre API-Anfragen ein - Fügen Sie das Memory-Tool zu Ihrer Anfrage hinzu
- Implementieren Sie clientseitige Handler für Speicheroperationen
Um Memory-Tool-Operationen in Ihrer Anwendung zu handhaben, müssen Sie Handler für jeden Memory-Befehl implementieren. Unsere SDKs bieten Memory-Tool-Helfer, die die Tool-Schnittstelle handhaben – Sie können
BetaAbstractMemoryTool
(Python) unterklassen oder betaMemoryTool
(TypeScript) verwenden, um Ihr eigenes Memory-Backend zu implementieren (dateibasiert, Datenbank, Cloud-Speicher, verschlüsselte Dateien, etc.).Für funktionierende Beispiele siehe:- Python: examples/memory/basic.py
- TypeScript: examples/tools-helpers-memory.ts
Grundlegende Verwendung
Tool-Befehle
Ihre clientseitige Implementierung muss diese Memory-Tool-Befehle handhaben:view
Zeigt Verzeichnisinhalte oder Dateiinhalte mit optionalen Zeilenbereichen:create
Eine Datei erstellen oder überschreiben:str_replace
Text in einer Datei ersetzen:insert
Text an einer bestimmten Zeile einfügen:delete
Eine Datei oder ein Verzeichnis löschen:rename
Eine Datei/ein Verzeichnis umbenennen oder verschieben:Prompting-Anleitung
Wir fügen automatisch diese Anweisung zum System-Prompt hinzu, wenn das Memory-Tool enthalten ist:Hinweis: Beim Bearbeiten Ihres Speicherordners versuchen Sie immer, dessen Inhalt aktuell, kohärent und organisiert zu halten. Sie können Dateien umbenennen oder löschen, die nicht mehr relevant sind. Erstellen Sie keine neuen Dateien, es sei denn, es ist notwendig.Sie können auch leiten, was Claude in den Speicher schreibt, z.B. “Schreiben Sie nur Informationen auf, die für <Thema> relevant sind, in Ihr Speichersystem.”
Sicherheitsüberlegungen
Hier sind wichtige Sicherheitsbedenken bei der Implementierung Ihres Speichers:Sensible Informationen
Claude wird normalerweise ablehnen, sensible Informationen in Speicherdateien zu schreiben. Jedoch möchten Sie möglicherweise eine strengere Validierung implementieren, die potenziell sensible Informationen herausfiltert.Dateispeichergröße
Erwägen Sie, Speicherdateigrößen zu verfolgen und zu verhindern, dass Dateien zu groß werden. Erwägen Sie, eine maximale Anzahl von Zeichen hinzuzufügen, die der Speicher-Lesebefehl zurückgeben kann, und lassen Sie Claude durch Inhalte paginieren.Speicher-Ablauf
Erwägen Sie, Speicherdateien regelmäßig zu löschen, auf die über einen längeren Zeitraum nicht zugegriffen wurde.Pfad-Traversal-Schutz
Bösartige Pfadeingaben könnten versuchen, auf Dateien außerhalb des
/memories
-Verzeichnisses zuzugreifen. Ihre Implementierung MUSS alle Pfade validieren, um Directory-Traversal-Angriffe zu verhindern.- Validieren Sie, dass alle Pfade mit
/memories
beginnen - Lösen Sie Pfade zu ihrer kanonischen Form auf und überprüfen Sie, dass sie im Speicherverzeichnis bleiben
- Lehnen Sie Pfade ab, die Sequenzen wie
../
,..\\
oder andere Traversal-Muster enthalten - Achten Sie auf URL-kodierte Traversal-Sequenzen (
%2e%2e%2f
) - Verwenden Sie die eingebauten Pfadsicherheits-Utilities Ihrer Sprache (z.B. Pythons
pathlib.Path.resolve()
undrelative_to()
)