Der Aufruf von Claude über Bedrock unterscheidet sich leicht davon, wie Sie Claude bei Verwendung von Anthropics Client-SDKs aufrufen würden. Diese Anleitung führt Sie durch den Prozess eines API-Aufrufs an Claude auf Bedrock in Python oder TypeScript. Beachten Sie, dass diese Anleitung davon ausgeht, dass Sie sich bereits für ein AWS-Konto angemeldet haben und den programmgesteuerten Zugriff konfiguriert haben.

Installieren und konfigurieren Sie die AWS CLI

  1. Installieren Sie eine Version der AWS CLI in Version 2.13.23 oder neuer
  2. Konfigurieren Sie Ihre AWS-Anmeldedaten mit dem AWS-Befehl configure (siehe Konfigurieren Sie die AWS CLI) oder suchen Sie Ihre Anmeldedaten, indem Sie in Ihrem AWS-Dashboard zu „Befehlszeilen- oder programmgesteuerter Zugriff” navigieren und den Anweisungen im Popup-Modal folgen.
  3. Überprüfen Sie, dass Ihre Anmeldedaten funktionieren:
Shell
aws sts get-caller-identity

Installieren Sie ein SDK für den Zugriff auf Bedrock

Anthropics Client-SDKs unterstützen Bedrock. Sie können auch direkt ein AWS SDK wie boto3 verwenden.
pip install -U "anthropic[bedrock]"

Zugriff auf Bedrock

Abonnieren Sie Anthropic-Modelle

Gehen Sie zur AWS Console > Bedrock > Model Access und fordern Sie Zugriff auf Anthropic-Modelle an. Beachten Sie, dass die Verfügbarkeit von Anthropic-Modellen je nach Region unterschiedlich ist. Siehe AWS-Dokumentation für die neuesten Informationen.

API-Modell-IDs

ModellBasis-Bedrock-Modell-IDglobaluseujpapac
Claude Sonnet 4.5anthropic.claude-sonnet-4-5-20250929-v1:0Copied!JaJaJaJaNein
Claude Sonnet 4anthropic.claude-sonnet-4-20250514-v1:0Copied!JaJaJaNeinJa
Claude Sonnet 3.7 anthropic.claude-3-7-sonnet-20250219-v1:0Copied!NeinJaJaNeinJa
Claude Opus 4.1anthropic.claude-opus-4-1-20250805-v1:0Copied!NeinJaNeinNeinNein
Claude Opus 4anthropic.claude-opus-4-20250514-v1:0Copied!NeinJaNeinNeinNein
Claude Opus 3 anthropic.claude-3-opus-20240229-v1:0Copied!NeinJaNeinNeinNein
Claude Haiku 4.5anthropic.claude-haiku-4-5-20251001-v1:0Copied!JaJaJaNeinNein
Claude Haiku 3.5anthropic.claude-3-5-haiku-20241022-v1:0Copied!NeinJaNeinNeinNein
Claude Haiku 3anthropic.claude-3-haiku-20240307-v1:0Copied!NeinJaJaNeinJa
Weitere Informationen zu regionalen und globalen Modell-IDs finden Sie im Abschnitt Globale vs. regionale Endpunkte unten.

Verfügbare Modelle auflisten

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie eine Liste aller Claude-Modelle ausgeben, die über Bedrock verfügbar sind:
aws bedrock list-foundation-models --region=us-west-2 --by-provider anthropic --query "modelSummaries[*].modelId"

Anfragen stellen

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie Text von Claude auf Bedrock generieren:
from anthropic import AnthropicBedrock

client = AnthropicBedrock(
    # Authentifizieren Sie sich, indem Sie die folgenden Schlüssel bereitstellen oder verwenden Sie die Standard-AWS-Anmeldeinformationsanbieter, wie z. B.
    # Verwendung von ~/.aws/credentials oder den Umgebungsvariablen "AWS_SECRET_ACCESS_KEY" und "AWS_ACCESS_KEY_ID".
    aws_access_key="<access key>",
    aws_secret_key="<secret key>",
    # Temporäre Anmeldedaten können mit aws_session_token verwendet werden.
    # Weitere Informationen finden Sie unter https://docs.aws.amazon.com/IAM/latest/UserGuide/id_credentials_temp.html.
    aws_session_token="<session_token>",
    # aws_region ändert die AWS-Region, an die die Anfrage gestellt wird. Standardmäßig lesen wir AWS_REGION,
    # und falls nicht vorhanden, verwenden wir standardmäßig us-east-1. Beachten Sie, dass wir ~/.aws/config nicht für die Region lesen.
    aws_region="us-west-2",
)

message = client.messages.create(
    model="global.anthropic.claude-sonnet-4-5-20250929-v1:0",
    max_tokens=256,
    messages=[{"role": "user", "content": "Hello, world"}]
)
print(message.content)
Weitere Details finden Sie in unseren Client-SDKs und in der offiziellen Bedrock-Dokumentation hier.

Aktivitätsprotokollierung

Bedrock bietet einen Invocation-Logging-Service, mit dem Kunden die Eingabeaufforderungen und Vervollständigungen protokollieren können, die mit Ihrer Nutzung verbunden sind. Anthropic empfiehlt, dass Sie Ihre Aktivität mindestens auf einer 30-Tage-Rollbasis protokollieren, um Ihre Aktivität zu verstehen und mögliche Missbräuche zu untersuchen.
Das Aktivieren dieses Service gibt AWS oder Anthropic keinen Zugriff auf Ihren Inhalt.

Funktionsunterstützung

Sie können alle derzeit auf Bedrock unterstützten Funktionen hier finden.

PDF-Unterstützung auf Bedrock

Die PDF-Unterstützung ist auf Amazon Bedrock über die Converse API und die InvokeModel API verfügbar. Detaillierte Informationen zu PDF-Verarbeitungsfunktionen und Einschränkungen finden Sie in der PDF-Unterstützungsdokumentation. Wichtige Überlegungen für Converse API-Benutzer:
  • Die visuelle PDF-Analyse (Diagramme, Bilder, Layouts) erfordert, dass Zitate aktiviert sind
  • Ohne Zitate ist nur die grundlegende Textextraktion verfügbar
  • Für vollständige Kontrolle ohne erzwungene Zitate verwenden Sie die InvokeModel API
Weitere Details zu den beiden Dokumentverarbeitungsmodi und deren Einschränkungen finden Sie im PDF-Unterstützungsleitfaden.

1M-Token-Kontextfenster

Claude Sonnet 4 und 4.5 unterstützen das 1M-Token-Kontextfenster auf Amazon Bedrock.
Das 1M-Token-Kontextfenster befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Um das erweiterte Kontextfenster zu verwenden, fügen Sie den Beta-Header context-1m-2025-08-07 in Ihre Bedrock-API-Anfragen ein.

Globale vs. regionale Endpunkte

Ab Claude Sonnet 4.5 und allen zukünftigen Modellen bietet Amazon Bedrock zwei Endpunkttypen:
  • Globale Endpunkte: Dynamisches Routing für maximale Verfügbarkeit
  • Regionale Endpunkte: Garantiertes Datenrouting durch spezifische geografische Regionen
Regionale Endpunkte beinhalten einen 10%-Preisaufschlag gegenüber globalen Endpunkten.
Dies gilt nur für Claude Sonnet 4.5 und zukünftige Modelle. Ältere Modelle (Claude Sonnet 4, Opus 4 und früher) behalten ihre bestehenden Preisstrukturen bei.

Wann sollte man jede Option verwenden

Globale Endpunkte (empfohlen):
  • Bieten maximale Verfügbarkeit und Betriebszeit
  • Leiten Anfragen dynamisch an Regionen mit verfügbarer Kapazität weiter
  • Kein Preisaufschlag
  • Am besten für Anwendungen, bei denen die Datenresidenz flexibel ist
Regionale Endpunkte (CRIS):
  • Leiten Datenverkehr durch spezifische geografische Regionen weiter
  • Erforderlich für Datenresidenz und Compliance-Anforderungen
  • Verfügbar für USA, EU, Japan und Australien
  • 10%-Preisaufschlag spiegelt Infrastrukturkosten für dedizierte regionale Kapazität wider

Implementierung

Verwendung von globalen Endpunkten (Standard für Sonnet 4.5 und 4): Die Modell-IDs für Claude Sonnet 4.5 und 4 enthalten bereits das Präfix global.:
from anthropic import AnthropicBedrock

client = AnthropicBedrock(aws_region="us-west-2")

message = client.messages.create(
    model="global.anthropic.claude-sonnet-4-5-20250929-v1:0",
    max_tokens=256,
    messages=[{"role": "user", "content": "Hello, world"}]
)
Verwendung von regionalen Endpunkten (CRIS): Um regionale Endpunkte zu verwenden, entfernen Sie das Präfix global. aus der Modell-ID:
from anthropic import AnthropicBedrock

client = AnthropicBedrock(aws_region="us-west-2")

# Verwendung des US-Regionalendpunkts (CRIS)
message = client.messages.create(
    model="anthropic.claude-sonnet-4-5-20250929-v1:0",  # Kein global. Präfix
    max_tokens=256,
    messages=[{"role": "user", "content": "Hello, world"}]
)

Zusätzliche Ressourcen