Authentifizierungsmethoden
Die Einrichtung von Claude Code erfordert Zugriff auf Anthropic-Modelle. Für Teams können Sie den Claude Code-Zugriff auf eine von drei Arten einrichten:- Claude API über die Claude Console
- Amazon Bedrock
- Google Vertex AI
Claude API-Authentifizierung
So richten Sie Claude Code-Zugriff für Ihr Team über die Claude API ein:- Verwenden Sie Ihr bestehendes Claude Console-Konto oder erstellen Sie ein neues Claude Console-Konto
- Sie können Benutzer über eine der folgenden Methoden hinzufügen:
- Masseneinladung von Benutzern innerhalb der Console (Console -> Einstellungen -> Mitglieder -> Einladen)
- SSO einrichten
- Beim Einladen von Benutzern benötigen sie eine der folgenden Rollen:
- Die Rolle “Claude Code” bedeutet, dass Benutzer nur Claude Code API-Schlüssel erstellen können
- Die Rolle “Entwickler” bedeutet, dass Benutzer jede Art von API-Schlüssel erstellen können
- Jeder eingeladene Benutzer muss diese Schritte ausführen:
- Die Console-Einladung annehmen
- Systemanforderungen überprüfen
- Claude Code installieren
- Mit Console-Kontoanmeldedaten anmelden
Cloud-Anbieter-Authentifizierung
So richten Sie Claude Code-Zugriff für Ihr Team über Bedrock oder Vertex ein:- Folgen Sie der Bedrock-Dokumentation oder Vertex-Dokumentation
- Verteilen Sie die Umgebungsvariablen und Anweisungen zur Generierung von Cloud-Anmeldedaten an Ihre Benutzer. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie die Konfiguration hier verwalten.
- Benutzer können Claude Code installieren
Zugriffskontrolle und Berechtigungen
Wir unterstützen feingliedrige Berechtigungen, sodass Sie genau festlegen können, was der Agent tun darf (z.B. Tests ausführen, Linter ausführen) und was er nicht tun darf (z.B. Cloud-Infrastruktur aktualisieren). Diese Berechtigungseinstellungen können in die Versionskontrolle eingecheckt und an alle Entwickler in Ihrer Organisation verteilt sowie von einzelnen Entwicklern angepasst werden.Berechtigungssystem
Claude Code verwendet ein gestuftes Berechtigungssystem, um Macht und Sicherheit auszubalancieren:| Tool-Typ | Beispiel | Genehmigung erforderlich | ”Ja, nicht mehr fragen”-Verhalten |
|---|---|---|---|
| Nur-Lesen | Datei-Lesevorgänge, LS, Grep | Nein | N/A |
| Bash-Befehle | Shell-Ausführung | Ja | Dauerhaft pro Projektverzeichnis und Befehl |
| Dateiänderung | Dateien bearbeiten/schreiben | Ja | Bis zum Ende der Sitzung |
Berechtigungen konfigurieren
Sie können die Tool-Berechtigungen von Claude Code mit/permissions anzeigen und verwalten. Diese Benutzeroberfläche listet alle Berechtigungsregeln und die settings.json-Datei auf, aus der sie stammen.
- Allow-Regeln erlauben es Claude Code, das angegebene Tool ohne weitere manuelle Genehmigung zu verwenden.
- Ask-Regeln fragen den Benutzer um Bestätigung, wann immer Claude Code versucht, das angegebene Tool zu verwenden. Ask-Regeln haben Vorrang vor Allow-Regeln.
- Deny-Regeln verhindern, dass Claude Code das angegebene Tool verwendet. Deny-Regeln haben Vorrang vor Allow- und Ask-Regeln.
- Zusätzliche Verzeichnisse erweitern Claudes Dateizugriff auf Verzeichnisse jenseits des ursprünglichen Arbeitsverzeichnisses.
- Standardmodus steuert Claudes Berechtigungsverhalten beim Auftreten neuer Anfragen.
Tool oder Tool(optionaler-Spezifizierer)
Eine Regel, die nur der Tool-Name ist, passt zu jeder Verwendung dieses Tools. Zum Beispiel würde das Hinzufügen von Bash zur Liste der Allow-Regeln Claude Code erlauben, das Bash-Tool ohne Benutzergenehmigung zu verwenden.
Berechtigungsmodi
Claude Code unterstützt mehrere Berechtigungsmodi, die alsdefaultMode in Einstellungsdateien gesetzt werden können:
| Modus | Beschreibung |
|---|---|
default | Standardverhalten - fordert Berechtigung bei der ersten Verwendung jedes Tools an |
acceptEdits | Akzeptiert automatisch Dateibearbeitungsberechtigungen für die Sitzung |
plan | Planmodus - Claude kann analysieren, aber keine Dateien ändern oder Befehle ausführen |
bypassPermissions | Überspringt alle Berechtigungsaufforderungen (erfordert sichere Umgebung - siehe Warnung unten) |
Arbeitsverzeichnisse
Standardmäßig hat Claude Zugriff auf Dateien in dem Verzeichnis, in dem es gestartet wurde. Sie können diesen Zugriff erweitern:- Beim Start: Verwenden Sie das CLI-Argument
--add-dir <pfad> - Während der Sitzung: Verwenden Sie den Slash-Befehl
/add-dir - Dauerhafte Konfiguration: Fügen Sie zu
additionalDirectoriesin Einstellungsdateien hinzu
Tool-spezifische Berechtigungsregeln
Einige Tools unterstützen feingliedrigere Berechtigungskontrollen: BashBash(npm run build)Passt zum exakten Bash-Befehlnpm run buildBash(npm run test:*)Passt zu Bash-Befehlen, die mitnpm run testbeginnenBash(curl http://site.com/:*)Passt zu curl-Befehlen, die genau mitcurl http://site.com/beginnen
Claude Code ist sich Shell-Operatoren (wie
&&) bewusst, sodass eine Präfix-Match-Regel wie Bash(safe-cmd:*) ihm keine Berechtigung gibt, den Befehl safe-cmd && other-cmd auszuführenWichtige Einschränkungen von Bash-Berechtigungsmustern:
- Dieses Tool verwendet Präfix-Übereinstimmungen, keine Regex- oder Glob-Muster
- Der Platzhalter
:*funktioniert nur am Ende eines Musters, um jede Fortsetzung zu matchen - Muster wie
Bash(curl http://github.com/:*)können auf viele Arten umgangen werden:- Optionen vor URL:
curl -X GET http://github.com/...wird nicht passen - Anderes Protokoll:
curl https://github.com/...wird nicht passen - Weiterleitungen:
curl -L http://bit.ly/xyz(leitet zu github weiter) - Variablen:
URL=http://github.com && curl $URLwird nicht passen - Zusätzliche Leerzeichen:
curl http://github.comwird nicht passen
- Optionen vor URL:
- Das WebFetch-Tool mit
WebFetch(domain:github.com)-Berechtigung zu verwenden - Claude Code über Ihre erlaubten curl-Muster via CLAUDE.md zu instruieren
- Hooks für benutzerdefinierte Berechtigungsvalidierung zu verwenden
Edit-Regeln gelten für alle eingebauten Tools, die Dateien bearbeiten. Claude wird einen Best-Effort-Versuch unternehmen, Read-Regeln auf alle eingebauten Tools anzuwenden, die Dateien lesen, wie Grep, Glob und LS.
Read- und Edit-Regeln folgen beide der gitignore-Spezifikation mit vier verschiedenen Mustertypen:
| Muster | Bedeutung | Beispiel | Passt zu |
|---|---|---|---|
//pfad | Absoluter Pfad vom Dateisystem-Root | Read(//Users/alice/secrets/**) | /Users/alice/secrets/** |
~/pfad | Pfad vom Home-Verzeichnis | Read(~/Documents/*.pdf) | /Users/alice/Documents/*.pdf |
/pfad | Pfad relativ zur Einstellungsdatei | Edit(/src/**/*.ts) | <Einstellungsdatei-Pfad>/src/**/*.ts |
pfad oder ./pfad | Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis | Read(*.env) | <cwd>/*.env |
Ein Muster wie
/Users/alice/file ist KEIN absoluter Pfad - es ist relativ zu Ihrer Einstellungsdatei! Verwenden Sie //Users/alice/file für absolute Pfade.Edit(/docs/**)- Bearbeitungen in<projekt>/docs/(NICHT/docs/!)Read(~/.zshrc)- Liest die.zshrcIhres Home-VerzeichnissesEdit(//tmp/scratch.txt)- Bearbeitet den absoluten Pfad/tmp/scratch.txtRead(src/**)- Liest aus<aktuelles-verzeichnis>/src/
WebFetch(domain:example.com)Passt zu Fetch-Anfragen an example.com
mcp__puppeteerPasst zu jedem Tool, das vompuppeteer-Server bereitgestellt wird (Name in Claude Code konfiguriert)mcp__puppeteer__puppeteer_navigatePasst zumpuppeteer_navigate-Tool, das vompuppeteer-Server bereitgestellt wird
Im Gegensatz zu anderen Berechtigungstypen unterstützen MCP-Berechtigungen KEINE Platzhalter (
*).Um alle Tools von einem MCP-Server zu genehmigen:- ✅ Verwenden Sie:
mcp__github(genehmigt ALLE GitHub-Tools) - ❌ Verwenden Sie nicht:
mcp__github__*(Platzhalter werden nicht unterstützt)
- ✅ Verwenden Sie:
mcp__github__get_issue - ✅ Verwenden Sie:
mcp__github__list_issues
Zusätzliche Berechtigungskontrolle mit Hooks
Claude Code Hooks bieten eine Möglichkeit, benutzerdefinierte Shell-Befehle zu registrieren, um Berechtigungsevaluierung zur Laufzeit durchzuführen. Wenn Claude Code einen Tool-Aufruf macht, laufen PreToolUse-Hooks vor dem Berechtigungssystem, und die Hook-Ausgabe kann bestimmen, ob der Tool-Aufruf anstelle des Berechtigungssystems genehmigt oder verweigert wird.Enterprise-verwaltete Richtlinieneinstellungen
Für Enterprise-Bereitstellungen von Claude Code unterstützen wir Enterprise-verwaltete Richtlinieneinstellungen, die Vorrang vor Benutzer- und Projekteinstellungen haben. Dies ermöglicht es Systemadministratoren, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, die Benutzer nicht überschreiben können. Systemadministratoren können Richtlinien bereitstellen an:- macOS:
/Library/Application Support/ClaudeCode/managed-settings.json - Linux und WSL:
/etc/claude-code/managed-settings.json - Windows:
C:\ProgramData\ClaudeCode\managed-settings.json
Einstellungsrangfolge
Wenn mehrere Einstellungsquellen existieren, werden sie in der folgenden Reihenfolge angewendet (höchste bis niedrigste Priorität):- Enterprise-Richtlinien
- Befehlszeilenargumente
- Lokale Projekteinstellungen (
.claude/settings.local.json) - Geteilte Projekteinstellungen (
.claude/settings.json) - Benutzereinstellungen (
~/.claude/settings.json)
Anmeldedatenverwaltung
Claude Code verwaltet Ihre Authentifizierungsanmeldedaten sicher:- Speicherort: Auf macOS werden API-Schlüssel, OAuth-Token und andere Anmeldedaten im verschlüsselten macOS Keychain gespeichert.
- Unterstützte Authentifizierungstypen: Claude.ai-Anmeldedaten, Claude API-Anmeldedaten, Bedrock Auth und Vertex Auth.
- Benutzerdefinierte Anmeldedaten-Skripte: Die
apiKeyHelper-Einstellung kann konfiguriert werden, um ein Shell-Skript auszuführen, das einen API-Schlüssel zurückgibt. - Aktualisierungsintervalle: Standardmäßig wird
apiKeyHelpernach 5 Minuten oder bei HTTP 401-Antwort aufgerufen. Setzen Sie die UmgebungsvariableCLAUDE_CODE_API_KEY_HELPER_TTL_MSfür benutzerdefinierte Aktualisierungsintervalle.