Ausgabestile
Claude Code für Anwendungen jenseits der Softwareentwicklung anpassen
Ausgabestile ermöglichen es Ihnen, Claude Code als jeden beliebigen Agententyp zu verwenden, während seine Kernfähigkeiten erhalten bleiben, wie das Ausführen lokaler Skripte, das Lesen/Schreiben von Dateien und das Verfolgen von TODOs.
Integrierte Ausgabestile
Claude Codes Standard-Ausgabestil ist die bestehende Systemaufforderung, die darauf ausgelegt ist, Ihnen bei der effizienten Erledigung von Softwareentwicklungsaufgaben zu helfen.
Es gibt zwei zusätzliche integrierte Ausgabestile, die darauf fokussiert sind, Ihnen die Codebasis und die Funktionsweise von Claude beizubringen:
-
Erklärend: Bietet lehrreiche “Einblicke” zwischen der Hilfe bei der Erledigung von Softwareentwicklungsaufgaben. Hilft Ihnen, Implementierungsentscheidungen und Codebasis-Muster zu verstehen.
-
Lernend: Kollaborativer, learning-by-doing-Modus, in dem Claude nicht nur “Einblicke” während des Programmierens teilt, sondern Sie auch dazu auffordert, kleine, strategische Codeteile selbst beizutragen. Claude Code wird
TODO(human)
-Markierungen in Ihrem Code hinzufügen, die Sie implementieren sollen.
Wie Ausgabestile funktionieren
Ausgabestile modifizieren direkt Claude Codes Systemaufforderung.
- Nicht-Standard-Ausgabestile schließen Anweisungen aus, die spezifisch für die Codegenerierung und effiziente Ausgabe sind, die normalerweise in Claude Code integriert sind (wie das prägnante Antworten und das Verifizieren von Code mit Tests).
- Stattdessen haben diese Ausgabestile ihre eigenen benutzerdefinierten Anweisungen, die zur Systemaufforderung hinzugefügt werden.
Ihren Ausgabestil ändern
Sie können entweder:
-
/output-style
ausführen, um auf das Menü zuzugreifen und Ihren Ausgabestil auszuwählen (dies kann auch über das/config
-Menü aufgerufen werden) -
/output-style [style]
ausführen, wie z.B./output-style explanatory
, um direkt zu einem Stil zu wechseln
Diese Änderungen gelten auf der lokalen Projektebene und werden in .claude/settings.local.json
gespeichert.
Einen benutzerdefinierten Ausgabestil erstellen
Um einen neuen Ausgabestil mit Claudes Hilfe einzurichten, führen Sie
/output-style:new I want an output style that ...
aus
Standardmäßig werden Ausgabestile, die über /output-style:new
erstellt werden, als Markdown-Dateien auf Benutzerebene in ~/.claude/output-styles
gespeichert und können projektübergreifend verwendet werden. Sie haben die folgende Struktur:
Sie können auch Ihre eigenen Ausgabestil-Markdown-Dateien erstellen und sie entweder auf Benutzerebene (~/.claude/output-styles
) oder auf Projektebene (.claude/output-styles
) speichern.
Vergleiche zu verwandten Funktionen
Ausgabestile vs. CLAUDE.md vs. —append-system-prompt
Ausgabestile “schalten” die Teile von Claude Codes Standard-Systemaufforderung, die spezifisch für die Softwareentwicklung sind, vollständig “aus”. Weder CLAUDE.md noch --append-system-prompt
bearbeiten Claude Codes Standard-Systemaufforderung. CLAUDE.md fügt den Inhalt als Benutzernachricht nach Claude Codes Standard-Systemaufforderung hinzu. --append-system-prompt
hängt den Inhalt an die Systemaufforderung an.
Ausgabestile vs. Agenten
Ausgabestile beeinflussen direkt die Hauptagentenschleife und wirken sich nur auf die Systemaufforderung aus. Agenten werden aufgerufen, um spezifische Aufgaben zu bearbeiten und können zusätzliche Einstellungen wie das zu verwendende Modell, die verfügbaren Tools und einigen Kontext darüber, wann der Agent verwendet werden soll, enthalten.
Ausgabestile vs. Benutzerdefinierte Slash-Befehle
Sie können sich Ausgabestile als “gespeicherte Systemaufforderungen” und benutzerdefinierte Slash-Befehle als “gespeicherte Aufforderungen” vorstellen.