Was Sie mit MCP tun können
Mit verbundenen MCP-Servern können Sie Claude Code bitten:- Funktionen aus Issue-Trackern implementieren: „Fügen Sie die in JIRA-Issue ENG-4521 beschriebene Funktion hinzu und erstellen Sie einen PR auf GitHub.”
- Überwachungsdaten analysieren: „Überprüfen Sie Sentry und Statsig, um die Nutzung der in ENG-4521 beschriebenen Funktion zu überprüfen.”
- Datenbanken abfragen: „Finden Sie E-Mail-Adressen von 10 zufälligen Benutzern, die die Funktion ENG-4521 verwendet haben, basierend auf unserer Postgres-Datenbank.”
- Designs integrieren: „Aktualisieren Sie unsere Standard-E-Mail-Vorlage basierend auf den neuen Figma-Designs, die in Slack gepostet wurden”
- Workflows automatisieren: „Erstellen Sie Gmail-Entwürfe, die diese 10 Benutzer zu einer Feedback-Sitzung über die neue Funktion einladen.”
Beliebte MCP-Server
Hier sind einige häufig verwendete MCP-Server, die Sie mit Claude Code verbinden können:Development & Testing Tools
claude mcp add --transport http sentry https://mcp.sentry.dev/mcpclaude mcp add --transport http socket https://mcp.socket.dev/claude mcp add --transport http hugging-face https://huggingface.co/mcpclaude mcp add --transport http jam https://mcp.jam.dev/mcpProject Management & Documentation
claude mcp add --transport sse asana https://mcp.asana.com/sseclaude mcp add --transport sse atlassian https://mcp.atlassian.com/v1/sseclaude mcp add --transport stdio clickup --env CLICKUP_API_KEY=YOUR_KEY --env CLICKUP_TEAM_ID=YOUR_ID -- npx -y @hauptsache.net/clickup-mcpclaude mcp add --transport http intercom https://mcp.intercom.com/mcpclaude mcp add --transport http linear https://mcp.linear.app/mcpclaude mcp add --transport http notion https://mcp.notion.com/mcpclaude mcp add --transport http box https://mcp.box.com/claude mcp add --transport http fireflies https://api.fireflies.ai/mcpclaude mcp add --transport http monday https://mcp.monday.com/mcpDatabases & Data Management
claude mcp add --transport stdio airtable --env AIRTABLE_API_KEY=YOUR_KEY -- npx -y airtable-mcp-serverclaude mcp add --transport http daloopa https://mcp.daloopa.com/server/mcpclaude mcp add --transport http hubspot https://mcp.hubspot.com/anthropicPayments & Commerce
claude mcp add --transport http paypal https://mcp.paypal.com/mcpclaude mcp add --transport sse plaid https://api.dashboard.plaid.com/mcp/sseclaude mcp add --transport sse square https://mcp.squareup.com/sseclaude mcp add --transport http stripe https://mcp.stripe.comDesign & Media
claude mcp add --transport http figma-remote-mcp https://mcp.figma.com/mcpclaude mcp add --transport sse invideo https://mcp.invideo.io/sseclaude mcp add --transport http canva https://mcp.canva.com/mcpInfrastructure & DevOps
claude mcp add --transport http netlify https://netlify-mcp.netlify.app/mcpclaude mcp add --transport http stytch http://mcp.stytch.dev/mcpclaude mcp add --transport http vercel https://mcp.vercel.com/Automation & Integration
MCP-Server installieren
MCP-Server können je nach Ihren Anforderungen auf drei verschiedene Arten konfiguriert werden:Option 1: Einen Remote-HTTP-Server hinzufügen
HTTP-Server sind die empfohlene Option für die Verbindung mit Remote-MCP-Servern. Dies ist das am weitesten unterstützte Transport-Protokoll für Cloud-basierte Dienste.Option 2: Einen Remote-SSE-Server hinzufügen
Option 3: Einen lokalen Stdio-Server hinzufügen
Stdio-Server werden als lokale Prozesse auf Ihrem Computer ausgeführt. Sie sind ideal für Tools, die direkten Systemzugriff oder benutzerdefinierte Skripte benötigen.-- (Doppelstrich) trennt Claudes eigene CLI-Flags von dem Befehl und den Argumenten, die an den MCP-Server übergeben werden. Alles vor -- sind Optionen für Claude (wie --env, --scope), und alles nach -- ist der eigentliche Befehl zum Ausführen des MCP-Servers.Zum Beispiel:claude mcp add --transport stdio myserver -- npx server→ führtnpx serverausclaude mcp add --transport stdio myserver --env KEY=value -- python server.py --port 8080→ führtpython server.py --port 8080mitKEY=valuein der Umgebung aus
Ihre Server verwalten
Nach der Konfiguration können Sie Ihre MCP-Server mit diesen Befehlen verwalten:- Verwenden Sie das Flag
--scope, um anzugeben, wo die Konfiguration gespeichert wird:local(Standard): Nur für Sie im aktuellen Projekt verfügbar (hieß in älteren Versionenproject)project: Geteilt mit allen im Projekt über die Datei.mcp.jsonuser: Für Sie über alle Projekte hinweg verfügbar (hieß in älteren Versionenglobal)
- Legen Sie Umgebungsvariablen mit
--env-Flags fest (z. B.--env KEY=value) - Konfigurieren Sie das Startup-Timeout des MCP-Servers mit der Umgebungsvariablen MCP_TIMEOUT (z. B.
MCP_TIMEOUT=10000 claudesetzt ein 10-Sekunden-Timeout) - Claude Code zeigt eine Warnung an, wenn die MCP-Tool-Ausgabe 10.000 Token überschreitet. Um dieses Limit zu erhöhen, legen Sie die Umgebungsvariable
MAX_MCP_OUTPUT_TOKENSfest (z. B.MAX_MCP_OUTPUT_TOKENS=50000) - Verwenden Sie
/mcp, um sich bei Remote-Servern zu authentifizieren, die OAuth 2.0-Authentifizierung erfordern
npx verwenden, den Wrapper cmd /c, um eine ordnungsgemäße Ausführung zu gewährleisten.cmd /c erhalten Sie Fehler „Connection closed”, da Windows npx nicht direkt ausführen kann. (Siehe die obige Notiz für eine Erklärung des Parameters --.)Von Plugins bereitgestellte MCP-Server
Plugins können MCP-Server bündeln und automatisch Tools und Integrationen bereitstellen, wenn das Plugin aktiviert ist. MCP-Server von Plugins funktionieren identisch mit benutzerdefinierten Servern. Wie MCP-Server von Plugins funktionieren:- Plugins definieren MCP-Server in
.mcp.jsonim Plugin-Root oder inline inplugin.json - Wenn ein Plugin aktiviert ist, starten seine MCP-Server automatisch
- MCP-Tools von Plugins erscheinen neben manuell konfigurierten MCP-Tools
- Plugin-Server werden durch die Plugin-Installation verwaltet (nicht durch
/mcp-Befehle)
.mcp.json im Plugin-Root:
plugin.json:
- Automatischer Lebenszyklus: Server starten, wenn das Plugin aktiviert wird, aber Sie müssen Claude Code neu starten, um MCP-Server-Änderungen anzuwenden (Aktivieren oder Deaktivieren)
- Umgebungsvariablen: Verwenden Sie
${CLAUDE_PLUGIN_ROOT}für Plugin-relative Pfade - Zugriff auf Benutzerumgebung: Zugriff auf die gleichen Umgebungsvariablen wie manuell konfigurierte Server
- Mehrere Transport-Typen: Unterstützung für Stdio-, SSE- und HTTP-Transporte (die Transport-Unterstützung kann je nach Server variieren)
- Gebündelte Verteilung: Tools und Server zusammen verpackt
- Automatische Einrichtung: Keine manuelle MCP-Konfiguration erforderlich
- Team-Konsistenz: Jeder erhält die gleichen Tools, wenn das Plugin installiert ist
MCP-Installationsbereiche
MCP-Server können auf drei verschiedenen Bereichsebenen konfiguriert werden, die jeweils unterschiedliche Zwecke für die Verwaltung der Server-Zugänglichkeit und des Austauschs erfüllen. Das Verständnis dieser Bereiche hilft Ihnen, die beste Methode zur Konfiguration von Servern für Ihre spezifischen Anforderungen zu bestimmen.Lokaler Bereich
Lokal begrenzte Server stellen die Standard-Konfigurationsebene dar und werden in Ihren projektspezifischen Benutzereinstellungen gespeichert. Diese Server bleiben privat für Sie und sind nur zugänglich, wenn Sie im aktuellen Projektverzeichnis arbeiten. Dieser Bereich ist ideal für persönliche Entwicklungsserver, experimentelle Konfigurationen oder Server mit sensiblen Anmeldedaten, die nicht geteilt werden sollten.Projektbereich
Projektbegrenzte Server ermöglichen Teamzusammenarbeit durch das Speichern von Konfigurationen in einer.mcp.json-Datei im Root-Verzeichnis Ihres Projekts. Diese Datei ist dazu gedacht, in die Versionskontrolle eingecheckt zu werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die gleichen MCP-Tools und -Dienste haben. Wenn Sie einen projektbegrenzten Server hinzufügen, erstellt oder aktualisiert Claude Code diese Datei automatisch mit der entsprechenden Konfigurationsstruktur.
.mcp.json-Datei folgt einem standardisierten Format:
.mcp.json-Dateien verwendet werden. Wenn Sie diese Genehmigungsoptionen zurücksetzen müssen, verwenden Sie den Befehl claude mcp reset-project-choices.
Benutzerbereich
Benutzerbegrenzte Server bieten projektübergreifende Zugänglichkeit und sind auf allen Projekten auf Ihrem Computer verfügbar, bleiben aber privat für Ihr Benutzerkonto. Dieser Bereich funktioniert gut für persönliche Utility-Server, Entwicklungstools oder Dienste, die Sie häufig über verschiedene Projekte hinweg nutzen.Den richtigen Bereich wählen
Wählen Sie Ihren Bereich basierend auf:- Lokaler Bereich: Persönliche Server, experimentelle Konfigurationen oder sensible Anmeldedaten, die spezifisch für ein Projekt sind
- Projektbereich: Von Teams gemeinsam genutzte Server, projektspezifische Tools oder Dienste, die für die Zusammenarbeit erforderlich sind
- Benutzerbereich: Persönliche Utilities, die über mehrere Projekte hinweg benötigt werden, Entwicklungstools oder häufig verwendete Dienste
Bereichshierarchie und Vorrang
MCP-Server-Konfigurationen folgen einer klaren Vorranghierarchie. Wenn Server mit dem gleichen Namen auf mehreren Bereichen existieren, löst das System Konflikte durch Priorisierung lokal begrenzter Server zuerst, gefolgt von projektbegrenzten Servern und schließlich benutzerbegrenzten Servern. Dieses Design stellt sicher, dass persönliche Konfigurationen gemeinsame überschreiben können, wenn nötig.Umgebungsvariablen-Erweiterung in .mcp.json
Claude Code unterstützt die Umgebungsvariablen-Erweiterung in .mcp.json-Dateien, was Teams ermöglicht, Konfigurationen zu teilen und gleichzeitig Flexibilität für maschinenspezifische Pfade und sensible Werte wie API-Schlüssel zu bewahren.
Unterstützte Syntax:
${VAR}- Erweitert sich zum Wert der UmgebungsvariablenVAR${VAR:-default}- Erweitert sich zuVAR, wenn gesetzt, andernfalls wirddefaultverwendet
command- Der Server-Ausführungspfadargs- Befehlszeilenargumenteenv- Umgebungsvariablen, die an den Server übergeben werdenurl- Für HTTP-Server-Typenheaders- Für HTTP-Server-Authentifizierung
Praktische Beispiele
Beispiel: Fehler mit Sentry überwachen
Beispiel: Mit GitHub für Code-Reviews verbinden
Beispiel: Ihre PostgreSQL-Datenbank abfragen
Mit Remote-MCP-Servern authentifizieren
Viele Cloud-basierte MCP-Server erfordern Authentifizierung. Claude Code unterstützt OAuth 2.0 für sichere Verbindungen.Fügen Sie den Server hinzu, der Authentifizierung erfordert
Verwenden Sie den Befehl /mcp innerhalb von Claude Code
- Authentifizierungs-Token werden sicher gespeichert und automatisch aktualisiert
- Verwenden Sie „Clear authentication” im Menü
/mcp, um den Zugriff zu widerrufen - Wenn Ihr Browser nicht automatisch geöffnet wird, kopieren Sie die bereitgestellte URL
- OAuth-Authentifizierung funktioniert mit HTTP-Servern
MCP-Server aus JSON-Konfiguration hinzufügen
Wenn Sie eine JSON-Konfiguration für einen MCP-Server haben, können Sie diese direkt hinzufügen:Fügen Sie einen MCP-Server aus JSON hinzu
Überprüfen Sie, ob der Server hinzugefügt wurde
- Stellen Sie sicher, dass das JSON in Ihrer Shell ordnungsgemäß escaped ist
- Das JSON muss dem MCP-Server-Konfigurationsschema entsprechen
- Sie können
--scope userverwenden, um den Server zu Ihrer Benutzerkonfiguration statt zur projektspezifischen hinzuzufügen
MCP-Server aus Claude Desktop importieren
Wenn Sie bereits MCP-Server in Claude Desktop konfiguriert haben, können Sie diese importieren:Importieren Sie Server aus Claude Desktop
Wählen Sie aus, welche Server importiert werden sollen
Überprüfen Sie, ob die Server importiert wurden
- Diese Funktion funktioniert nur auf macOS und Windows Subsystem for Linux (WSL)
- Sie liest die Claude Desktop-Konfigurationsdatei von ihrem Standardort auf diesen Plattformen
- Verwenden Sie das Flag
--scope user, um Server zu Ihrer Benutzerkonfiguration hinzuzufügen - Importierte Server haben die gleichen Namen wie in Claude Desktop
- Wenn Server mit den gleichen Namen bereits existieren, erhalten sie ein numerisches Suffix (z. B.
server_1)
Claude Code als MCP-Server verwenden
Sie können Claude Code selbst als MCP-Server verwenden, mit dem sich andere Anwendungen verbinden können:- Der Server bietet Zugriff auf Claudes Tools wie View, Edit, LS usw.
- In Claude Desktop versuchen Sie, Claude zu bitten, Dateien in einem Verzeichnis zu lesen, Änderungen vorzunehmen und mehr.
- Beachten Sie, dass dieser MCP-Server einfach Claudes Tools für Ihren MCP-Client verfügbar macht, daher ist Ihr eigener Client dafür verantwortlich, Benutzerbestätigung für einzelne Tool-Aufrufe zu implementieren.
MCP-Ausgabelimits und Warnungen
Wenn MCP-Tools große Ausgaben erzeugen, hilft Claude Code bei der Verwaltung der Token-Nutzung, um zu verhindern, dass Ihr Gesprächskontext überwältigt wird:- Ausgabe-Warnungsschwelle: Claude Code zeigt eine Warnung an, wenn eine MCP-Tool-Ausgabe 10.000 Token überschreitet
- Konfigurierbares Limit: Sie können die maximale zulässige MCP-Ausgabe-Token mit der Umgebungsvariablen
MAX_MCP_OUTPUT_TOKENSanpassen - Standardlimit: Das Standardmaximum beträgt 25.000 Token
- Große Datensätze oder Datenbanken abfragen
- Detaillierte Berichte oder Dokumentation generieren
- Umfangreiche Protokolldateien oder Debugging-Informationen verarbeiten
MCP-Ressourcen verwenden
MCP-Server können Ressourcen verfügbar machen, auf die Sie mit @ Erwähnungen verweisen können, ähnlich wie Sie auf Dateien verweisen.MCP-Ressourcen referenzieren
Verfügbare Ressourcen auflisten
@ in Ihre Eingabeaufforderung ein, um verfügbare Ressourcen von allen verbundenen MCP-Servern anzuzeigen. Ressourcen erscheinen neben Dateien im Autocomplete-Menü.Eine bestimmte Ressource referenzieren
@server:protocol://resource/path, um auf eine Ressource zu verweisen:Mehrere Ressourcen-Referenzen
- Ressourcen werden automatisch abgerufen und als Anhänge eingefügt, wenn sie referenziert werden
- Ressourcenpfade sind fuzzy-durchsuchbar im @ Erwähnungs-Autocomplete
- Claude Code stellt automatisch Tools zur Verfügung, um MCP-Ressourcen aufzulisten und zu lesen, wenn Server diese unterstützen
- Ressourcen können jeden Inhaltstyp enthalten, den der MCP-Server bereitstellt (Text, JSON, strukturierte Daten usw.)
MCP-Prompts als Slash-Befehle verwenden
MCP-Server können Prompts verfügbar machen, die als Slash-Befehle in Claude Code verfügbar werden.MCP-Prompts ausführen
Verfügbare Prompts entdecken
/ ein, um alle verfügbaren Befehle anzuzeigen, einschließlich derer von MCP-Servern. MCP-Prompts erscheinen mit dem Format /mcp__servername__promptname.Einen Prompt ohne Argumente ausführen
Einen Prompt mit Argumenten ausführen
- MCP-Prompts werden dynamisch von verbundenen Servern entdeckt
- Argumente werden basierend auf den definierten Parametern des Prompts analysiert
- Prompt-Ergebnisse werden direkt in das Gespräch eingefügt
- Server- und Prompt-Namen werden normalisiert (Leerzeichen werden zu Unterstrichen)
Enterprise-MCP-Konfiguration
Für Organisationen, die eine zentralisierte Kontrolle über MCP-Server benötigen, unterstützt Claude Code von Unternehmen verwaltete MCP-Konfigurationen. Dies ermöglicht IT-Administratoren:- Kontrollieren Sie, auf welche MCP-Server Mitarbeiter zugreifen können: Stellen Sie einen standardisierten Satz genehmigter MCP-Server in der gesamten Organisation bereit
- Verhindern Sie nicht autorisierte MCP-Server: Beschränken Sie optional Benutzer daran, ihre eigenen MCP-Server hinzuzufügen
- Deaktivieren Sie MCP vollständig: Entfernen Sie die MCP-Funktionalität vollständig, falls erforderlich
Einrichten der Enterprise-MCP-Konfiguration
Systemadministratoren können eine Enterprise-MCP-Konfigurationsdatei neben der verwalteten Einstellungsdatei bereitstellen:- macOS:
/Library/Application Support/ClaudeCode/managed-mcp.json - Windows:
C:\ProgramData\ClaudeCode\managed-mcp.json - Linux:
/etc/claude-code/managed-mcp.json
managed-mcp.json verwendet das gleiche Format wie eine Standard-.mcp.json-Datei:
MCP-Server mit Zulassungs- und Ablehnungslisten einschränken
Zusätzlich zur Bereitstellung von von Unternehmen verwalteten Servern können Administratoren kontrollieren, welche MCP-Server Benutzer konfigurieren dürfen, indem sieallowedMcpServers und deniedMcpServers in der Datei managed-settings.json verwenden:
- macOS:
/Library/Application Support/ClaudeCode/managed-settings.json - Windows:
C:\ProgramData\ClaudeCode\managed-settings.json - Linux:
/etc/claude-code/managed-settings.json
allowedMcpServers):
undefined(Standard): Keine Einschränkungen – Benutzer können jeden MCP-Server konfigurieren- Leeres Array
[]: Vollständige Sperrung – Benutzer können keinen MCP-Server konfigurieren - Liste von Servernamen: Benutzer können nur die angegebenen Server konfigurieren
deniedMcpServers):
undefined(Standard): Keine Server werden blockiert- Leeres Array
[]: Keine Server werden blockiert - Liste von Servernamen: Angegebene Server werden über alle Bereiche hinweg explizit blockiert
- Diese Einschränkungen gelten für alle Bereiche: Benutzer, Projekt, Lokal und sogar Enterprise-Server aus
managed-mcp.json - Ablehnungsliste hat absoluten Vorrang: Wenn ein Server in beiden Listen erscheint, wird er blockiert
useEnterpriseMcpConfigOnly aktiviert ist.