Claude Code kann sich Ihre Präferenzen sitzungsübergreifend merken, wie Stilrichtlinien und häufige Befehle in Ihrem Arbeitsablauf.

Speichertyp bestimmen

Claude Code bietet vier Speicherorte in einer hierarchischen Struktur, die jeweils einem anderen Zweck dienen:
SpeichertypOrtZweckAnwendungsbeispieleGeteilt mit
UnternehmensrichtliniemacOS: /Library/Application Support/ClaudeCode/CLAUDE.md
Linux: /etc/claude-code/CLAUDE.md
Windows: C:\ProgramData\ClaudeCode\CLAUDE.md
Organisationsweite Anweisungen, die von IT/DevOps verwaltet werdenUnternehmens-Codierungsstandards, Sicherheitsrichtlinien, Compliance-AnforderungenAlle Benutzer in der Organisation
Projektspeicher./CLAUDE.md oder ./.claude/CLAUDE.mdTeamgeteilte Anweisungen für das ProjektProjektarchitektur, Codierungsstandards, häufige ArbeitsabläufeTeammitglieder über Versionskontrolle
Benutzerspeicher~/.claude/CLAUDE.mdPersönliche Präferenzen für alle ProjekteCode-Stilpräferenzen, persönliche Werkzeug-ShortcutsNur Sie (alle Projekte)
Projektspeicher (lokal)./CLAUDE.local.mdPersönliche projektspezifische Präferenzen(Veraltet, siehe unten) Ihre Sandbox-URLs, bevorzugte TestdatenNur Sie (aktuelles Projekt)
Alle Speicherdateien werden automatisch in den Kontext von Claude Code geladen, wenn es gestartet wird. Dateien höher in der Hierarchie haben Vorrang und werden zuerst geladen, wodurch eine Grundlage geschaffen wird, auf der spezifischere Erinnerungen aufbauen.

CLAUDE.md-Importe

CLAUDE.md-Dateien können zusätzliche Dateien mit der @pfad/zum/import-Syntax importieren. Das folgende Beispiel importiert 3 Dateien:
Siehe @README für Projektübersicht und @package.json für verfügbare npm-Befehle für dieses Projekt.

# Zusätzliche Anweisungen
- Git-Arbeitsablauf @docs/git-instructions.md
Sowohl relative als auch absolute Pfade sind erlaubt. Insbesondere ist das Importieren von Dateien im Home-Verzeichnis des Benutzers eine bequeme Möglichkeit für Ihre Teammitglieder, individuelle Anweisungen bereitzustellen, die nicht in das Repository eingecheckt werden. Früher diente CLAUDE.local.md einem ähnlichen Zweck, ist aber jetzt zugunsten von Importen veraltet, da sie besser über mehrere Git-Worktrees hinweg funktionieren.
# Individuelle Präferenzen
- @~/.claude/my-project-instructions.md
Um potenzielle Kollisionen zu vermeiden, werden Importe nicht innerhalb von Markdown-Code-Spans und Code-Blöcken ausgewertet.
Diese Code-Span wird nicht als Import behandelt: `@anthropic-ai/claude-code`
Importierte Dateien können rekursiv zusätzliche Dateien importieren, mit einer maximalen Tiefe von 5 Sprüngen. Sie können sehen, welche Speicherdateien geladen sind, indem Sie den /memory-Befehl ausführen.

Wie Claude Erinnerungen nachschlägt

Claude Code liest Erinnerungen rekursiv: Beginnend im cwd, geht Claude Code rekursiv bis zum (aber nicht einschließlich) Stammverzeichnis / hoch und liest alle CLAUDE.md- oder CLAUDE.local.md-Dateien, die es findet. Dies ist besonders praktisch beim Arbeiten in großen Repositories, wo Sie Claude Code in foo/bar/ ausführen und Erinnerungen sowohl in foo/CLAUDE.md als auch in foo/bar/CLAUDE.md haben. Claude wird auch CLAUDE.md entdecken, die in Unterbäumen unter Ihrem aktuellen Arbeitsverzeichnis verschachtelt sind. Anstatt sie beim Start zu laden, werden sie nur einbezogen, wenn Claude Dateien in diesen Unterbäumen liest.

Schnell Erinnerungen mit dem #-Shortcut hinzufügen

Der schnellste Weg, eine Erinnerung hinzuzufügen, ist, Ihre Eingabe mit dem #-Zeichen zu beginnen:
# Verwende immer beschreibende Variablennamen
Sie werden aufgefordert, auszuwählen, in welcher Speicherdatei dies gespeichert werden soll.

Erinnerungen direkt mit /memory bearbeiten

Verwenden Sie den /memory-Slash-Befehl während einer Sitzung, um jede Speicherdatei in Ihrem System-Editor für umfangreichere Ergänzungen oder Organisation zu öffnen.

Projektspeicher einrichten

Angenommen, Sie möchten eine CLAUDE.md-Datei einrichten, um wichtige Projektinformationen, Konventionen und häufig verwendete Befehle zu speichern. Projektspeicher kann entweder in ./CLAUDE.md oder ./.claude/CLAUDE.md gespeichert werden. Bootstrappen Sie eine CLAUDE.md für Ihre Codebasis mit dem folgenden Befehl:
> /init 
Tipps:
  • Schließen Sie häufig verwendete Befehle (build, test, lint) ein, um wiederholte Suchen zu vermeiden
  • Dokumentieren Sie Code-Stilpräferenzen und Namenskonventionen
  • Fügen Sie wichtige architektonische Muster hinzu, die spezifisch für Ihr Projekt sind
  • CLAUDE.md-Erinnerungen können sowohl für Anweisungen verwendet werden, die mit Ihrem Team geteilt werden, als auch für Ihre individuellen Präferenzen.

Speicherverwaltung auf Organisationsebene

Unternehmensorganisationen können zentral verwaltete CLAUDE.md-Dateien bereitstellen, die für alle Benutzer gelten. Um Speicherverwaltung auf Organisationsebene einzurichten:
  1. Erstellen Sie die Unternehmensspeicherdatei am entsprechenden Ort für Ihr Betriebssystem:
  • macOS: /Library/Application Support/ClaudeCode/CLAUDE.md
  • Linux/WSL: /etc/claude-code/CLAUDE.md
  • Windows: C:\ProgramData\ClaudeCode\CLAUDE.md
  1. Stellen Sie über Ihr Konfigurationsmanagementsystem (MDM, Group Policy, Ansible, etc.) bereit, um eine konsistente Verteilung auf alle Entwicklermaschinen sicherzustellen.

Bewährte Praktiken für Speicher

  • Seien Sie spezifisch: “Verwende 2-Leerzeichen-Einrückung” ist besser als “Formatiere Code ordentlich”.
  • Verwenden Sie Struktur zur Organisation: Formatieren Sie jede einzelne Erinnerung als Aufzählungspunkt und gruppieren Sie verwandte Erinnerungen unter beschreibenden Markdown-Überschriften.
  • Überprüfen Sie regelmäßig: Aktualisieren Sie Erinnerungen, während sich Ihr Projekt entwickelt, um sicherzustellen, dass Claude immer die aktuellsten Informationen und den aktuellsten Kontext verwendet.